NACH(T)GESPRÄCH 8
zu »Leaks. Von Mölln bis Hanau«
Foyer Kammerspiele
BESETZUNG
Samira Batke-AlSalaita, Dirk Laabs, Ensemble
Eivind Haugland (Moderation)
INHALT
Im Anschluss an die Vorstellung von »Leaks. Von Mölln bis Hanau« laden wir zu einem weiteren Gespräch der Reihe »Nach(t)gespräch« ein. Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust möchten wir den Raum zum Gedenken der Opfer einerseits und zum Austausch über die Spuren der NS-Verbrechen bis in unsere Gegenwart andererseits öffnen. Wo und wie zeigt sich die Bedrohung von Rechts in Deutschland heute?
Neben Mitwirkende der Inszenierung nehmen der Autor und Filmemacher Dirk Laabs sowie Samira Batke-AlSalaita, Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank, am Gespräch teil. Laabs recherchiert seit über zwanzig Jahren in extremistischen Milieus und hat mehrere Bücher über die rechte Szene in Deutschland geschrieben, darunter »Heimatschutz« über den NSU und zuletzt »Angriff auf Deutschland« über die AfD. Batke-AlSalaita absolvierte ihren Master in Nahoststudien/Politik des Nahen und Mittleren Ostens in Marburg, Amman (Jordanien) und Heidelberg. Bei der Bildungsstätte ist sie Referentin für Antisemitismus und (antimuslimischen) Rassismus in der Migrationsgesellschaft.
»Verweile doch! Du bist so schön!« schreibt Goethe als Steilvorlage für unser neues Begegnungsformat für Publikum und Theaterschaffende. Das Foyer ist der Übergangsort zwischen Drinnen und Draußen, zwischen Welt und Theater. Hier beleuchten wir, ausgehend von ausgesuchten Inszenierungen, gemeinsam mit europäischen Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen Kernfragen unserer demokratischen Gesellschaft: Wie wollen wir gemeinsam leben? Wie können wir die Grundlage für dieses Leben schützen? Wer wird gehört?
Neben Mitwirkende der Inszenierung nehmen der Autor und Filmemacher Dirk Laabs sowie Samira Batke-AlSalaita, Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank, am Gespräch teil. Laabs recherchiert seit über zwanzig Jahren in extremistischen Milieus und hat mehrere Bücher über die rechte Szene in Deutschland geschrieben, darunter »Heimatschutz« über den NSU und zuletzt »Angriff auf Deutschland« über die AfD. Batke-AlSalaita absolvierte ihren Master in Nahoststudien/Politik des Nahen und Mittleren Ostens in Marburg, Amman (Jordanien) und Heidelberg. Bei der Bildungsstätte ist sie Referentin für Antisemitismus und (antimuslimischen) Rassismus in der Migrationsgesellschaft.
»Verweile doch! Du bist so schön!« schreibt Goethe als Steilvorlage für unser neues Begegnungsformat für Publikum und Theaterschaffende. Das Foyer ist der Übergangsort zwischen Drinnen und Draußen, zwischen Welt und Theater. Hier beleuchten wir, ausgehend von ausgesuchten Inszenierungen, gemeinsam mit europäischen Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen Kernfragen unserer demokratischen Gesellschaft: Wie wollen wir gemeinsam leben? Wie können wir die Grundlage für dieses Leben schützen? Wer wird gehört?
