Christian Friedel
geboren 1979 in Magdeburg, studierte Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Erste Theaterengagements führten ihn an das Bayerische Staatsschauspiel München, die Münchner Kammerspiele, das Schauspiel Hannover und an das Staatsschauspiel Dresden.
Seit 2016 spielt er auch am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo er u. a. mit Robert Wilson zusammengearbeitet hat. Darüber hinaus steht Christian Friedel regelmäßig vor der Kamera, u. a. in Michael Hanekes Spielfilm »Das weiße Band«, Als Ensemblemitglied in der vielbeachteten Fernsehserie »Babylon Berlin« und im Spielfilm »The Zone of Interest«. Der Film gewann bei den Filmfestspielen in Cannes den Großen Preis der Jury und 2024 zudem zwei Oscars.
Neben der Schauspielerei ist Christian Friedel ist außerdem Leadsänger und Komponist der Artpop-Band »Woods of Birnam«, die seit ihrer Gründung in Dresden 2011 auch immer wieder interdisziplinäre Großprojekte produziert.
Außerdem arbeitet Friedel als Theaterregisseur. So inszenierte er u. a. am Deutschen Theater Göttingen und am Staatsschauspiel Dresden.
Seit 2016 spielt er auch am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo er u. a. mit Robert Wilson zusammengearbeitet hat. Darüber hinaus steht Christian Friedel regelmäßig vor der Kamera, u. a. in Michael Hanekes Spielfilm »Das weiße Band«, Als Ensemblemitglied in der vielbeachteten Fernsehserie »Babylon Berlin« und im Spielfilm »The Zone of Interest«. Der Film gewann bei den Filmfestspielen in Cannes den Großen Preis der Jury und 2024 zudem zwei Oscars.
Neben der Schauspielerei ist Christian Friedel ist außerdem Leadsänger und Komponist der Artpop-Band »Woods of Birnam«, die seit ihrer Gründung in Dresden 2011 auch immer wieder interdisziplinäre Großprojekte produziert.
Außerdem arbeitet Friedel als Theaterregisseur. So inszenierte er u. a. am Deutschen Theater Göttingen und am Staatsschauspiel Dresden.

Foto: Emilio Madrid
AKTUELLE STÜCKE
26.04./​28.04./​03.05./​09.05./​14.05.​
SOLARIS
nach Stanisław Lem
aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim
aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim